Forum für Philosophie und Politik
Mit den Ethikkonzepten zur Geschlechterdifferenz arbeiten
Bettina Schmitz stellt mit” Das Lachen der Medusa” einen alten Text der französischen Philosphin Hélene Cixous vor, den die Herausgeberinnen in Beziehung setzen zu zeitgenössischen Beiträgen.
Andrea Günter vertieft das Thema Ethik mit diesem 6. Kapitel, um die entscheidenden Bausteine für Gleichheit oder Differenz sichtbar zu machen.
Gerechtigkeit als Kausalitätskonzept – ein Brief an Simone de Beauvoir
Im 5. Teil widmet sich Andrea Günter besonders den Unterschieden zwischen Platon und Aristoteles
Seminartagebuch von Andrea Günter zum „Denken der Geschlechterdifferenz“. 3. Teil
Ist Geschlechterdifferenz eine Frage des Privaten und welche Rolle spielt Weltliebe?
Seminartagebuch von Andrea Günter zum „Denken der Geschlechterdifferenz“. 1. Teil
Für Anne Claire Mulder liegt der Schlüssel für einen friedlichen und produktiven Umgang mit der Differenz unter Frauen (und auch zwischen Frauen und Männern) in der Wahrnehmung und dem Respekt vor dem “Dazwischen”. Grundlage ihrer Überlegungen sind Texte von Luce Irigaray.
Andrea Günter stellte in Frankfurt einen neuen Sammelband mit Grundlagentexten feministischer Denkerinnen vor, die sich mit dem “Paradigma Geschlechterdifferenz” beschäftigen.