Forum für Philosophie und Politik
Ein aktuelles Beispiel auf Borkum zeigt, wie Gewalt an Frauen als Volksbrauch verharmlost wird.
Blitzlicht zu einem Begriff aus dem ABC des Guten Lebens.
Gioconda Belli verwebt das Politische mit dem Privaten, findet Adelheid Ohlig. Sie stellt ihr Buch «Ich bin wie ein weites Land» vor.
Auch privatwirtschaftlichen Unternehmen täte ein „weniger“ oft gut. Darüber erzählt Ulrike Reiche in unserer Serie „Weniger ist mehr“.
Für unsere Serie hat Jutta Pivecka sich Gedanken gemacht, wie der Schulalltag besser organisiert werden könnte.
Diarium verstörender Gefühle.
Notizen zum Ukrainekrieg (Februar 2022 bis Juni 2024)
In unserer Serie „Weniger ist mehr“ berichtet die Pflegewissenschaftlerin Petra Blumenberg über ihre Erfahrungen.
Um das Leben von zwei Frauen in der Zeit zwischen 1944 und 1989 in Lettland, darum geht es in dem Buch Muttermilch von Nora Ikstena.
Zu Beginn unserer Serie „Weniger ist mehr“ erzählt Susanne Szamosi aus dem Alltag in der Backstube
In dem Roman ‚Maman‘ versucht Sylvie Schenk ihrer verstorbenen Mutter noch einmal anders nahezukommen.
Ein Blitzlicht wider den Pessimismus.
Anke Johannsen hat sich Gedanken gemacht über eine bessere Tonalität auf politischen Demonstrationen.
Lebenserinnerungen sind mehr als ein Rückblick will uns Kathrin Burger in ihrem Buch vermitteln.
Silke Teuerle hat sich Gedanken darüber gemacht, warum ihr Romane im fortschreitenden Alter so wichtig geworden sind.
Juliane Brumberg stellt zwei sehr gelungene Bücher vor, die anlässlich des Grundgesetz-Jubiläums erschienen sind.
Unter dem Buchtitel ‚Die Frau kennen Sie doch – oder‘ fordert Bettina Bremer dazu heraus, sich mit der Geschichte bedeutender Frauen zu beschäftigen.
Menschwerden, Leben, Leiden, Geduld, Staunen – das sind Begriffe, mit denen die Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil über Krankheit uned Gesundheit nachdenkt.
Ende vergangenen Jahres ist Helma Mirus gestorben. Sie war eine der Gründerinnen von Frauenstudien München.
Das Vertrauen in die Politik schwindet. Die Menschen haben andere Ideen für das Zusammenleben. Darum geht es in dem hier vorgestellten Buch.
Heike Brunner hat ihre Geschichten aus einem originellen Schreibprojekt als Buch veröffentlicht.