Forum für Philosophie und Politik
Im 4. Teil der Reihe “Kunst auf der Spur” plädiere ich dafür, dass sich alle Menschen dem Kunsterschaffen und -erleben zuwenden. Denn im künstlerischen Tätigsein zeigt sich die Welt der Künstler*in und entsteht Beziehung zwischen Welt und Künstler*in.
In Teil 2 der Reihe “Kunst auf der Spur” gehe ich der Frage nach, welche Freiheiten, Grenzen und Auflagen Künstler*innen von der Gesellschaft bekommen, und wie Künstler*innen in unsicheren Gebieten zwischen Kunst und Politik navigieren. Zudem rolle ich die Frage auf, ob von Menschen gemachte Kunst ausschließlich für Menschen gemacht wird.
Im ersten Teil stelle ich wichtige Konzepte für meine insgesamt 6-teilige Kunst-Erkundung vor und taste mich über drei Beobachtungen an meine Kunst-Unruhe heran.
Im IV und letzten Teil der Serie über die Minne der Hadewijch geht es um das körperliche Wirken der Minne als Sturmwut (orewoet) und die Demut, die es erfordert, dieses Wirken zu erfahren.
Im dritten Teil der Serie von Heike Schmitz über die Minne der Mystikerin Hadewijch geht es um das Verhältnis von “Minne” (Liebe) und “redene” (Vernunft).
Im zweiten Teil unserer Serie “Liebe neu gedacht” schreibt Heike Schmitz über die “Freiheit der Brauchenden”, die sich durch die Lektüre der Mystikerin Hadewijch offenbart.
“Das Wort ´Minne´ in den Mund nehmen” – diese Aufforderung mag zunächst befremdlich wirken auf die eine, die andere neugierig machen. In einer vierteiligen Serie führt uns Heike Schmitz in das Werk der mittelalterlichen Mystikerin Hadewijch ein.
Ein Gedicht/Horizont’l von Susann Tracht
Über eine Kunstperformance mit Obertongesang in Esslingen zum Thema Zeitwohlstand
Diarium verstörender Gefühle.
Notizen zum Ukrainekrieg (Februar 2022 bis Juni 2024)
Du haderst noch mit der Anmeldung für die Denkumenta und willst dir die Entscheidung noch offenhalten? Das Zeitfenster dafür schließt sich langsam… bitte meldet euch bis Ende Mai verbindlich an, sonst besteht die Gefahr, dass wir das Tagungshaus stornieren müssen.
Die Anmeldung für die dritte Denkumenta vom 22. bis 25. August in St. Arbogast/Vorarlberg ist jetzt möglich. Das Vorbereitungsteam freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und Beiträge zu unserem Konferenzthema “Unklar!”
Wie können wir ins Gespräch über “Gott und die Welt” kommen, ohne intellektuell aufgeladen sein zu müssen, ohne Vorwissen von Bibel, Kirche usw.? Welche Gedanken dazu sind unbedingt verbindend? Und warum ist das Suchen nach der Verbindung so wichtig? Wir erkunden das in einem neuen Zoom-Gespräch “Aus der Zeit gefallen”.
Die Planungen für die dritte Denkumenta schreiten voran. Das Thema lautet diesmal: «unklar!» Das Tagungsprogramm wird sich, wie schon bei der Denkumenta 1 und 2, aus den Beiträgen der Teilnehmenden zusammensetzen.
Welcher Teil des Körpers macht die meiste Klimaarbeit einer klimaaktiven Person? Wie wird der Körper sonst noch von ihr eingesetzt? Wie geht’s dabei der Körper*in? Wie könnte sich Klimatätigkeit verändern, wenn davon ausgegangen wird, dass alle Körper*innen bereits Klimawissen in sich tragen? Viele Fragen und wieder einmal viele unfertige Gedanken von Anne Newball Duke
Ina Praetorius sprach mit der feministischen Nachhaltigkeitsökonomin Anna Saave über ihr Buch “Einverleiben und Externalisieren”.
Kathleen Oehlke berichtet über ihre Nähmaschine und das Nähen in Zeiten des Internets.
Ruben Östlund basht auch in seinem neuen Film den Feminismus. Oder was genau ist es, was er da basht? Kaum hatte ich angefangen, darüber nachzudenken, war ich schon mittendrin, über Liebe und Gewalt im Kapitalismus zu philosophieren.
Im dritten Teil der Serie “Küchengeschichte(n)-wie Haushaltsgeräte die Care-Arbeit veränderten und verändern” geht es um den Kühlschrank. Jutta Pivecka hält die Verfügbarkeit des Geräts in den Haushalten für einen wichtigen Wohlstandsindikator.