Forum für Philosophie und Politik
Die Solidarität und Hilfsbereitschaft gegenüber den Hochwasseropfern ist groß. Kathleen Oehlke kommt ihrem Unbehagen auf die Spur, das sie befällt, wenn Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt zwar in und nach solchen Katastrophen gepriesen werden, im Alltag aber auf der Strecke bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen “Belege”-wissen und “echtem” Wissen (Audre Lorde), wo haben sie jeweils ihren Sitz im Körper, und welches von beiden ist das Klimakrisenwissen? Was kann daraus für die politische Aktivierung von Menschen und die Klimabewegung geschlussfolgert werden?
Angeregt durch zwei Artikel auf beziehungsweise-weitedenken erzählt Christiana Puschak über ihre Erfahrungen mit dem Schreiben.
Wegen Corona sind auch politische Aktivitäten ins Internet verlagert worden. Wie hat sich dadurch feministischer Aktivismus verändert?
Der Deutsche Frauenrat fordert in einer Kampagne, Care-Arbeit fair zu verteilen. Elfriede Harth findet das nicht genug und stellt die weitergehenden Vorschläge des Netzwerks Care-Revolution vor.
Gesellschaftliche Strukturen verändern wir nicht, in dem wir Menschen aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Orientierung beurteilen, meint Mithu M. Sanyal – noch nicht einmal weiße, heterosexuelle alte Männer.
… Sechsundzwanzig Jahre haben wir nun diese entzückenden Plastik-Schraubverschlüsse an der MIlchtüte, das ist länger als eine lebenslängliche Haft mit Bewährungszeit. „Dumm gelaufen“, dachte ich, „davon kommen wir nie mehr weg. …
Die Autorin sieht Parallelen zwischen der Erfahrung von Kindern zu Beginn der spielzeugfreien Umgestaltung ihres Kindergartens und unserer Pandemie-Erfahrung
Obwohl die zweite Covid-Welle, mit der wir derzeit zu kämpfen haben, lange absehbar war, haben die politisch Verantwortlichen in Bezug auf die Systemrelevanz von Care-Arbeiten nichts dazugelernt. Ein Kommentar von Uta Meier-Gräwe.
Cornelia Roth findet ökofeministische Zugänge zum Thema Klimagerechtigkeit und übersetzt sie für alle Feministinnen (auch ohne bunte Röcke)
Vor über einem Jahr bin ich Klimaaktivistin geworden. Wie ist das geschehen, was ging dem voraus? Was bedeutet es, politisch aktiv zu sein? Was macht es mit mir? Von Anne Newball Duke
Seit bald fünf Jahren führt Ina Praetorius von der Schweizer Initiative “Wirtschaft ist Care” Korrespondenzen über die Frage, wie akademische Ökonom*innen mit der unbezahlten Care-Arbeit umgehen. Eine Bilanz.
Der Journalistinnenbund hat ein interessantes Portal etabliert. Es lohnt sich, darin zu stöbern.
Was bedeutet es, wenn die Wirtschaft still steht? Monika Krampl hat sich Gedanken gemacht und bringt einmal mehr das bedingungslose Grundeinkommen ins Spiel.
Frauenquote am Theater? Über die seinerzeitigen Unkenrufe kann Yvonne Büdenhölzer heute lächeln. Sie hat sie für die Berliner Festspiele einfach eingeführt.
Der Bayerische Landesfrauenrat hat sich intensiv mit dem Einfluss von Rollenbildern beschäftigt.
Im Vorfeld des Frauenstreiks am 14. Juni in der Schweiz hat eine Gruppe des Feministischen Leseseminars Zürich ein Care-Manifest geschrieben. Lorena Gulino, die zu der Gruppe gehört, über die Hintergründe der Aktion.
Das Frauenwahlrecht hat auf lange Sicht nicht dazu geführt, dass Frauen ihrem Anteil an der Bevölkerung entsprechend in den Parlamenten vertreten sind. Eine Verpflichtung zu paritätisch besetzten Wahllisten könnte Abhilfe schaffen.
Auch in Deutschland soll es am 8. März 2019 einen Frauen*streik geben. Katrin Wagner ist eine der Mit-Organisatorinnen und berichtet in diesem Text von den Hintergründen, dem Stand der Planungen und den Konflikten und Schwierigkeiten, eine so große Aktion zu koordinieren.