Forum für Philosophie und Politik
Annette Meinecke erzählt von einem Erlebnis, das heute noch ein Schamgefühl in ihr auslöst und für das sie den Preis der „schmerzlichen Selbsterkenntnis“ zahlte.
Im IV und letzten Teil der Serie über die Minne der Hadewijch geht es um das körperliche Wirken der Minne als Sturmwut (orewoet) und die Demut, die es erfordert, dieses Wirken zu erfahren.
Warum ich Alice W. schon kannte, bevor ich sie kannte.
Im dritten Teil der Serie von Heike Schmitz über die Minne der Mystikerin Hadewijch geht es um das Verhältnis von “Minne” (Liebe) und “redene” (Vernunft).
Im zweiten Teil unserer Serie “Liebe neu gedacht” schreibt Heike Schmitz über die “Freiheit der Brauchenden”, die sich durch die Lektüre der Mystikerin Hadewijch offenbart.
“Das Wort ´Minne´ in den Mund nehmen” – diese Aufforderung mag zunächst befremdlich wirken auf die eine, die andere neugierig machen. In einer vierteiligen Serie führt uns Heike Schmitz in das Werk der mittelalterlichen Mystikerin Hadewijch ein.
Ausgehend von einem Beatles-Lied denkt die Autorin über Femizide nach
Bettina Kruses Beitrag für die und auf der Denkumenta 3 schürt Vorfreude!
Im Zentrum der Kurzgeschichte steht ein BÄMM, eine Erschütterung, eine Unterbrechung des Alltags. Sie erzählt von einem Konflikt (lateinisch confligere, „zusammentreffen, kämpfen“), der zu einem Wendepunkt im Leben der Protagonist*innen führt.
Die Autorin erzählt, wie es dazu kam, dass ein antisemitischer Gedanke in ihr auftauchte
Du haderst noch mit der Anmeldung für die Denkumenta und willst dir die Entscheidung noch offenhalten? Das Zeitfenster dafür schließt sich langsam… bitte meldet euch bis Ende Mai verbindlich an, sonst besteht die Gefahr, dass wir das Tagungshaus stornieren müssen.
An drei Beispielen denkt Dorothee Markert über ideologiebeeinflusste Begegnungen nach
Nie hätte sich Anne Newball Duke einen Staubroboter angeschafft. Ihr Mann setzte sich – zum Glück – durch. Doch es geschah weder, was sie sich, noch was er sich gewünscht hatte. Gerechte Putz-Arbeits-Aufteilung in der Ehe ist einfach a bitch. Und der Care-trouble sowie die Putzarbeit ist einfach a never ending story.
In der Reihe “Küchengeschichten” schreibt Dorothee Markert über ein Gerät mit schlechtem Image
Staubsaugen war nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung von Juliane Brumberg. Nun hat ihr neues Modell die Putz-Arbeit so verändert, dass ihr Artikel für unsere Serie über Haushaltsgeräte beinahe ein Werbetext geworden ist.
In ihrer Autobiografie erzählt Margarete Susman die Geschichte von Weihnachten im Jahr 1882, als ihr das Kinderfräulein klar machte, dass sie Jüdin ist.
Unsere Serie über Küchengeräte und wie sie die Hausarbeit veränderten und verändern geht weiter. Im 11. Beitrag schreibt Silke Kirch über den Wasserkocher.
Ruben Östlund basht auch in seinem neuen Film den Feminismus. Oder was genau ist es, was er da basht? Kaum hatte ich angefangen, darüber nachzudenken, war ich schon mittendrin, über Liebe und Gewalt im Kapitalismus zu philosophieren.
In der Serie über elektrische Küchengeräte berichtet Juliane Brumberg über ihre Erfahrungen mit dem Handmixer.