beziehungsweise – weiterdenken

Forum für Philosophie und Politik

denken

  • LIEBE NEU GEDACHT – DIE ALTE MINNE DER MYSTIKERIN HADEWIJCH, Teil IV

    Im IV und letzten Teil der Serie über die Minne der Hadewijch geht es um das körperliche Wirken der Minne als Sturmwut (orewoet) und die Demut, die es erfordert, dieses Wirken zu erfahren.

  • LIEBE NEU GEDACHT – DIE ALTE MINNE DER MYSTIKERIN HADEWIJCH, Teil III

    Im dritten Teil der Serie von Heike Schmitz über die Minne der Mystikerin Hadewijch geht es um das Verhältnis von “Minne” (Liebe) und “redene” (Vernunft).

  • LIEBE NEU GEDACHT – DIE ALTE MINNE DER MYSTIKERIN HADEWIJCH, Teil II

    Im zweiten Teil unserer Serie “Liebe neu gedacht” schreibt Heike Schmitz über die “Freiheit der Brauchenden”, die sich durch die Lektüre der Mystikerin Hadewijch offenbart.

  • LIEBE NEU GEDACHT – DIE ALTE MINNE DER MYSTIKERIN HADEWIJCH, Teil I

    “Das Wort ´Minne´ in den Mund nehmen” – diese Aufforderung mag zunächst befremdlich wirken auf die eine, die andere neugierig machen. In einer vierteiligen Serie führt uns Heike Schmitz in das Werk der mittelalterlichen Mystikerin Hadewijch ein.

  • Geschlechtsbezogene Gewalt

    Geschlechtsbezogene Gewalt ist ein nach wie vor aktuelles feministisches Thema. Marita Blauth hat viele Jahre in einer Frauen*Beratungsstelle gearbeitet und über ihre Erfahrungen ein Buch geschrieben. Hier ein Auszug daraus.

  • Die Gabe der Dankbarkeit

    Passend zur Weihnachtszeit viele unfertige Gedanken zur Gabe der Dankbarkeit – angeregt durch Texte von Dorothee Markert und Robin Wall Kimmerer. Der Text enthält auch einen Kommentar zu Dorothees Text “Das Ende von Little Girl”.

  • Keine Literaturkritik

    Eine Frau gewinnt einen Preis aber leider noch nicht das letzte Gefecht gegen das Patriarchat. Über Kritik, Emotionen und Bücher.

  • Symbolpolitik

    Der Justizminister möchte das Unterhaltsrecht reformieren. Knapp gesagt geht es darum, von ihren Kindern getrenntlebende Eltern (meist Väter) finanziell zu entlasten, wenn sie sich auch ein bisschen um Kinder kümmern. Die Entlastung entsteht, indem Kinder weniger Unterhalt bekommen. Die Kritik daran liegt für jede*n, der*die schon einmal im Kontakt mit den Lebensrealitäten von alleinerziehenden Eltern […]

  • Die hermeneutische Sekunde

    Im Workshop “Umgang mit dem Unverfügbaren – drei Konzepte für die Praxis der Begegnung” gab Caroline Krüger diesen Input zum Thema “Die hermeneutische Sekunde”.

  • Unsere feministischen Ahninnen

    Bettina Kruses Beitrag für die und auf der Denkumenta 3 schürt Vorfreude!

  • Unklarheit im Ökologischsein

    Die Erforschung der Dunkelheit und Unklarheit und was sie uns bringen könnte, um in die planetaren Grenzen zu kommen, geht in die nächste Runde. Ein Plädoyer dafür, die Unklarheit wieder in die Conditio Humana aufzunehmen.

  • : Anmeldeschluss für die Denkumenta 3 naht!

    Du haderst noch mit der Anmeldung für die Denkumenta und willst dir die Entscheidung noch offenhalten? Das Zeitfenster dafür schließt sich langsam… bitte meldet euch bis Ende Mai verbindlich an, sonst besteht die Gefahr, dass wir das Tagungshaus stornieren müssen.

  • Es ist an der Zeit: Wir brauchen einen Nobelpreis für Care-zentrierte Ökonomie

    Wohlstandsmessung ohne die Berücksichtigung unbezahlter Sorgearabeit geht nicht, meint Ruth Kummer und unterbreitet einen Vorschlag für den nächsten Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

  • Judenhass, „feministisch“

    Der Antisemitismus findet in feministischen Kreisen weltweit und auch in Deutschland (wie in andere “linken” Bewegungen) Verbündete; das zeigt sich nicht erst seit dem Massaker vom 7. Oktober und dem Verteidigungskrieg Israels gegen die Hamas. Die „#MeToo“-Bewegung wurde ebenso rasch von antisemitischen Akteurinnen unterwandert, wie wenige Jahre später „BlackLivesMatter“. Jüdische Aktivistinnen wurden bei Demonstrationen ausgegrenzt […]

  • Ideologie erkennen

    An drei Beispielen denkt Dorothee Markert über ideologiebeeinflusste Begegnungen nach

  • Und es ward Dunkelheit: Über meine Liebe zur dunklen Jahreszeit

    Das Abtauchen in die Dunkelheit ist ein Werkzeug, um aus dem Europatriarchat heraus in die planetaren Grenzen zu gelangen. Die Dunkelheit ist weiblich. Ein Plädoyer gegen die Angst und für die Liebe der Dunkelheit.

  • “Warum feministische Außenpolitik?”

    Der Besuch eines Vortrags von Andrea Günter über Feministische Außenpolitik

  • Aus Liebe zur Welt: Zum globalen Klimastreik am 15. September

    Jede Person weiß auf irgendeine Art, dass die Lebensformen miteinander verbunden sind; und dass sie zutiefst eingewoben in diesen Verbund ist. Jeder Mensch ist ja im Grunde selbst eine Bereitsteller*in für verschiedenste Lebensformen in der eigenen Körper*in. Jede Person ist ökologisch, so Timothy Morton in Ökologisch sein. Jede Person weiß auch auf die ein oder […]

  • Klimatätigkeit ohne Daten und Fakten

    Welcher Teil des Körpers macht die meiste Klimaarbeit einer klimaaktiven Person? Wie wird der Körper sonst noch von ihr eingesetzt? Wie geht’s dabei der Körper*in? Wie könnte sich Klimatätigkeit verändern, wenn davon ausgegangen wird, dass alle Körper*innen bereits Klimawissen in sich tragen? Viele Fragen und wieder einmal viele unfertige Gedanken von Anne Newball Duke

  • DON´T TOUCH! KI UND KÖRPER*

    Das Freischalten von ChatGPT durch OpenAI hat in meinem beruflichen Umfeld große Beunruhigung hervorgerufen. Ich arbeite im Bildungsbereich. Was die Künstliche Intelligenz alles kann…Wie sollen individuelle Leistungen jetzt beurteilt werden…Kann man Gedichte und Lieder, Bilder oder Erzählungen, die von der KI erzeugt wurden, von menschlichen Artefakten überhaupt unterscheiden… Viele waren von den durch Algorithmen erzeugten […]

‹ ältere Beiträge

Menü