beziehungsweise – weiterdenken

Forum für Philosophie und Politik

Rubrik lesen

Familie als ein guter Ort

Von Juliane Brumberg

15-1033_Umschlag.inddWo wächst ein Kind am besten auf? Die Familiensituation hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert: Weniger Kinder, weniger Geschwister, viele getrennte Ehen. Das macht es weitaus schwieriger, Kindern ein gutes Umfeld mit vertrauten Bezugspersonen zu schaffen. Der Meinung ist auch die Autorin Fricka Langhammer, der selber in ihrer Kindheit eine Großfamilie oder auch nur eine etwas größere Familie gefehlt hat, wie sie am Ende des Buches berichtet.

Jetzt ist sie in dem Alter, in dem eine Familiengründung anstehen könnte. Da auch in ihrem Freundeskreis  Ehe und Kleinfamilie kritisch gesehen werden, hat sie diese genauer untersucht. Im ersten Teil des Buches beschreibt sie sehr systematisch Geschichte, Hintergründe, Rollenverteilung und Wertesystem der patriarchal geprägten deutschen Kleinfamilie. Schon dabei wird deutlich, dass diese das, was wir uns von ihr wünschen und erwarten, gar nicht bieten kann. Im zweiten Teil stellt sie der uns vertrauten Kleinfamilie die matriarchale Großfamilie am Beispiel der Mosuo in China gegenüber. Fricka Langhammer hat dazu die vorhandene spärliche Literatur gründlich durchgearbeitet, kann aber nichts Neues aus eigener Erfahrung oder Beobachtung beitragen. Die Mosuo leben frauenzentriert in Clans, die bis zu vier Generationen umfassen. Eine der reiferen – nicht der ältesten – Frauen ist das Familienoberhaupt – so lange, bis sie dieses Amt aus Altersgründen an eine Jüngere übergibt. Es gibt keine Ehemänner, sondern als männliche Bezugspersonen die Brüder der jeweiligen Generationen, die in ihrer Herkunftsfamilie bleiben, einer Arbeit nachgehen, sich an der Erziehung der Kinder ihrer Schwestern beteiligen und in der Familie versorgt werden. Väter der Kinder sind Liebhaber der Frauen, mit denen diese längere oder kürzere Zeit verbunden sind, ohne aber einen gemeinsamen Haushalt zu haben. Es ist eine sogenannte Besuchsehe.

Im Vergleich der beiden Familienformen zeigt Fricka Langhammer, dass die matriarchale Familie, auch wenn sie für uns Europäerinnen sehr gewöhnungsbedürftig klingt,  für Kinder wesentlich mehr Stabilität bietet, weil immer weibliche und männliche Bezugspersonen da sind, auch wenn ein Elternteil, meistens ja der Vater, abhandenkommt. Was sie besonders überzeugt ist die Tatsache, dass die Liebesbeziehung und das sexuelle Verlangen zwischen Frauen und Männern bei den Mosuos von der ökonomischen Existenzsicherung getrennt sind.

Natürlich weiß die Autorin, dass die Lebensverhältnisse aus dem ländlichen China nicht auf das industrialisierte Europa zu übertragen sind. Doch ohne Visionen keine Veränderungen. Den Schlussteil des Buches bildet ein Gespräch zwischen ihr, ihrer Mutter, der Labyrinthkünstlerin Li Shalima, und der Filmemacherin und Matriarchatsexpertin Uschi Madeisky, in dem sie sich darüber unterhalten, wie eine matriarchal geprägte Großfamilie wenigstens in Ansätzen in Deutschland gelebt werden könnte.

Fricka Langhammer, Familie als Beginn, Die westliche Kleinfamilie und die matriarchale Großfamilie der Mosuo in China – (k)ein Vergleich, Christel Göttert Verlag Rüsselsheim, 128 S., 14,80 €.

Autorin: Juliane Brumberg
Redakteurin: Juliane Brumberg
Eingestellt am: 09.03.2016
Tags: , , ,

Kommentare zu diesem Beitrag

  • Ulrike Loos sagt:

    Das scheint ja genau das Buch zu sein, das wir jetzt verschenken können!Super!!! Ich werde es gleich bestellen!
    Ulrike Loos

  • Schier, Johanna Helen sagt:

    Es macht mich schier sprachlos!

  • Dr. Gisela Forster sagt:

    Das klingt super. Sollten wir in Deutschland auch mal darüber nachdenken. So wie die Kleinfamilie mit alleinerziehenden überlasteten Müttern und abwesenden (oft nach wie vor polygamen) Vätern aussieht, kann es ja nicht weitergehen.

  • Ute Plass sagt:

    “Den Schlussteil des Buches bildet ein Gespräch zwischen ihr, ihrer Mutter, der Labyrinthkünstlerin Li Shalima, und der Filmemacherin und Matriarchatsexpertin Uschi Madeisky, in dem sie sich darüber unterhalten, wie eine matriarchal geprägte Großfamilie wenigstens in Ansätzen in Deutschland gelebt werden könnte.”

    Wäre es möglich dieses Gespräch hier zu veröffentlichen?

  • …leider las ich dieses Buch bisher noch nicht, steht aber schon auf meiner Leseliste… trotzdem möchte ich zu dem generell unreflektiert gebrauchten Begriff “Familie” eine Anmerkung machen. Inzwischen ist es üblich jede Form des Zusammenlebens bzw. einer Verwandtschaft oder Angehörigkeit in dem modern getunten Sammelbegriff “Familie” unterzubringen.
    ‘Matriarchal’ genau genommen ‘matrifokal’ lebende Gemeinschaften, die sich durch Matrilokalität und vor allen Matrilinearität auszeichnen können wir mit dem Begriff der (Mutter)Sippe belegen, sie sind genau genommen jedoch keine Familien.
    hierzu möchte ich meinen Blogpost verlinken:
    http://stephanieursula.blogspot.de/2016/02/was-ist-familie.html

  • Li Shalima sagt:

    “liebe Stefanie,
    vielen, vielen, vielen Dank für deine ausführliche Recherche zu diesem spitzfindigen konsequenten Text zum Begriff “Familie”. Ich halte ihn für einen sehr wichtigen Beitrag. Jede Richtigstellung unterstützt unsere gemeinsame Suche nach klaren eindeutigen Wegen aus den Irrungen und Verwirrungen der Patriarchose.
    Li Shalima”

  • Li Shalimas Anmerkung unterstütze ich hiermit sehr gerne.Wir veröffentlichen den “konsequenten” Text von Stephanie Gogolin zum Begriff Muttersippe in der Sommerausgabe der “Mutterlandbriefe” http://www.mutterlandbriefe.de!
    Und das Buch ist heute an Dich, liebe Stephanie, auf den Postweg gebracht worden.Du kannst Dich schon darauf fräuen.
    Herzlich
    Uscha

  • liebe Li Shalima und liebe Uscha…
    besten Dank und ich habe das Buch schon fast durch…

Weiterdenken

Menü