beziehungsweise – weiterdenken

Forum für Philosophie und Politik

Rubrik handeln

Die Rückkehr der Vielehe

Von Antje Schrupp

Warum wir längst nicht mehr monogam sind – und warum das auch gar nicht schlimm ist

Vater

Auch Väter sollen sich heute aktiv um ihre Kinder kümmern - egal, ob sie noch mit der Mutter zusammenleben oder nicht. Oft ist das gar nicht so einfach. Foto: photocase/sani05

Kürzlich war ich dabei, als sich bei einer Diskussionsveranstaltung ein Streit darüber entspann, ob das neue Unterhaltsrecht gut oder schlecht für die Frauen ist. Einige Diskussionsteilnehmerinnen klagten darüber, dass viele Frauen, die jahrelang als Hausfrauen für Kinder und Ehemann gearbeitet hatten, nun um ihre finanzielle Absicherung fürchten müssten. Woraufhin andere die neue Regelung verteidigten, darunter auch eine Bundestagsabgeordnete, die schilderte, wie Politikerinnen aus allen Parteien gemeinsam dieses Thema diskutiert und schließlich die Neuregelung befürwortet hätten. Sie sagte in etwa: “Es ist jetzt zwar für die Erstfrauen schlechter geworden, aber wir hatten eben auch die Interessen der Zweit- und Drittfrauen im Auge.”

In diesem Moment wurde mir klar, womit ich als Idee schon eine ganze Zeit schwanger gehe, was ich aber bis dahin nicht so formuliert hätte: Wir erleben derzeit eine Rückkehr der Vielehe. Das soziologische Gerede von der “seriellen Monogamie” stimmt überhaupt nicht. “Seriell” ist die Monogamie, also die exklusive Lebensgemeinschaft eines Paares, nämlich höchstens im Hinblick auf den Sex – darüber besteht jedenfalls noch Einigkeit: Wer mit der einen pennt, darf nicht (mehr) mit der anderen. Aber im Hinblick auf die Gesamtheit der Beziehung stimmt es ganz oft nicht, nämlich immer dann, wenn Kinder da sind. Da ist es doch heutzutage ausdrücklich gewünscht, dass die Beziehung der Kinder zu beiden Elternteilen auch nach der Scheidung aufrechterhalten wird. Es ist aber völlig unsinnig anzunehmen, ein Vater könnte eine intensive und verantwortungsvolle Beziehung zu seinen Kindern pflegen, ohne gleichzeitig auch eine (wie auch immer geartete) Beziehung zu deren Mutter zu haben.

Wie soll man dieses komplizierte Beziehungsgefüge organisieren? An dieser Frage scheitern heute viele Liebesbeziehungen zwischen Frauen und Männern. Eine Freundin von mir hat sich zum Beispiel gerade von ihrem Freund getrennt, mit dem sie seit drei Jahren ein Paar war. Das ungeklärte Verhältnis zu seiner Ex und den noch kleinen Kindern war ein dauernder Streitpunkt gewesen. Meine Freundin hatte den Eindruck, immer nur um die Bedürfnisse der “Erstfamilie” herumorganisiert zu werden – angefangen vom Urlaubstermin über die Frage, in welcher Stadt man wohnt, bis hin zur Planung der Weihnachtsfeiertage. Endgültig gereicht hat es ihr dann, als ihr Freund den Vorschlag machte, sie könnten doch eine Wohnung im selben Haus beziehen, in dem auch seine Exfrau und die Kinder lebten. Das wäre doch organisatorisch am einfachsten, fand er. In dem Moment beschloss sie, dass das Leben einer Zweitfrau wohl doch nichts für sie ist.

Vielleicht wird es Zeit, sich einzugestehen, dass die so genannte “serielle Monogamie” überhaupt keine Monogamie ist. Monogamie ist nämlich, so sagt die Lexikon-Definition, “die lebenslange (sic!) exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen”. In diesem Sinne ist unsere Kultur ganz offensichtlich schon lange nicht mehr monogam. Hierzulande wird “monogam” verstanden als “in einem bestimmten Lebensabschnitt nur mit einer Person Sex haben.” Die Frage, wer mit wem ins Bett geht, ist aber in diesem Zusammenhang ziemlich unerheblich. Solange keine Kinder da sind, entstehen diesbezüglich im Allgemeinen keine größeren Probleme, jedenfalls keine, die erwachsene Menschen nicht im Normalfall untereinander regeln könnten.

Das Hauptproblem besteht ganz eindeutig im Hinblick auf die Kinder und die Frage, wie stabile Elternbeziehungen auf der einen und wechselnde Sexualbeziehungen auf der anderen Seite unter einen Hut gebracht werden können. Oder konkret: Wer sich mit wem wie intensiv verbunden fühlt, wo der emotionale Lebensmittelpunkt liegt, wo die Verantwortlichkeiten und Verbindlichkeiten.

“Fortpflanzungsgemeinschaften” lassen sich eben nicht “seriell” organisieren. Jedenfalls dann nicht, wenn eine Gesellschaft den Anspruch auf lebenslange verantwortliche Elternschaft sowohl von Vater als auch von Mutter legt. Es gäbe natürlich andere Möglichkeiten. Matriarchale Gesellschaften zum Beispiel sind häufig so organisiert, dass sie Vaterschaft und Sexualität trennen: Die Rolle des sozialen Vaters, also der verlässlichen, lebenslang verpflichteten männlichen Bezugsperson eines Kindes, übernimmt der Bruder der Frau, während die Sexualpartner der Mütter wechseln können. Männer sind also nicht die Väter der Kinder, die ihre (wechselnden) Sexualpartnerinnen zur Welt bringen, sondern sie sind die Väter ihrer Nichten und Neffen, der Kinder ihrer Schwestern, mit denen sie ja auch ohnehin eine lebenslange familiäre Beziehung verbindet.

In diese Richtung einer kulturellen Trennung zwischen biologischer und sozialer Vaterschaft geht die Entwicklung hierzulande aber gerade nicht. Die “biologische” Vaterschaft wird – wie die jüngste Aufwertung genetischer Vaterschaftstests in juristischen Verfahren zeigt – im Vergleich zur sozialen Vaterschaft sogar immer wichtiger. Vor allem die Männer scheinen hieran ein großes Interesse zu haben. Doch wenn man dies will, muss man sich auch den Konsequenzen solcher Verhältnisse stellen: Wenn Väter und Mütter das Recht auf wechselnde, serielle Liebesbeziehungen inklusive daraus möglicherweise resultierender weiterer Kinder haben, dann ist das faktische Polygamie.

Dass dies nicht offen thematisiert wird, sondern unter dem verschleiernden Begriff der “seriellen Monogamie” diskutiert wird (der im Hinblick auf die Fortpflanzung nun einmal ähnlich widersinnig ist wie der sprichwörtliche schwarze Schimmel) liegt natürlich daran, dass wir komplexe Familienstrukturen, die über die intime Zweierbeziehung als “Keimzelle” hinausweisen, hierzulande offiziell ablehnen. Schon in der Schule haben wir schließlich gelernt, dass der Übergang von der bösen Polygamie der wilden Naturvölker zur guten Monogamie der zivilisierten Gesellschaften ein Fortschritt in der Menschheitsgeschichte war.

Derzeit ist das Thema zudem besonders heikel, weil diese alte, patriarchale Vielehe doch eher bei den vermeintlich so rückständigen Muslimen vermutet wird, als mitten unter “uns” aufgeklärten Leuten. Dabei ist es natürlich völlig abwegig zu glauben, dass die alten Araber ihre vielen Frauen alle gleichzeitig geehelicht hätten. Natürlich taten auch sie das in der Regel “seriell”, also hübsch nacheinander. Und auch damals wird es im wesentlichen so gewesen sein, dass die “Erstfrau” vor allem, was das Nachtlager betraf, gegen ihre jüngeren, sexuell attraktiveren Nachfolgerinnen ausgetauscht wurde, aber als Mutter der bereits geborenen Kinder eben weiterhin zum Familienkreis gehörte. Dass der Prophet Mohammed irgendwann die Parole ausgab, bei vier Frauen müsse Schluss sein, hatte auch keineswegs sexualmoralische, sondern ökonomische Gründe: Es ging, damals wie heute, um die Frage der wirtschaftlichen Absicherung von Frauen und Kindern durch das Unterhaltsrecht.

Eines allerdings ist heute anders geworden, und das ist die Gleichberechtigung der Geschlechter. Es sind nicht mehr, wie in patriarchalen Zeiten, nur die Männer, denen es erlaubt ist, im Laufe der Zeit mehrere Frauen zu haben, sondern auch die Frauen dürfen heute mehrere Männer haben. Das macht das Problem aber nicht unbedingt einfacher. Auch so manchem “Zweitmann” dürfte das familiäre Kuddelmuddel seiner bereits mit einem anderen Mann Mutter gewordenen Lebenspartnerin Probleme bereiten. Immerhin können die Männer, anders als die Frauen, hier auf den Faktor Zeit spekulieren: Bei den Frauen ist nämlich irgendwann mit dem Mutterwerden Schluss, während die Männer bis ins hohe Alter weitere Kinder zeugen können. Deshalb ist das neue Unterhaltsrecht auch unter Geschlechteraspekten höchst ungerecht: Ein “Erstmann”, der wegen der Kinder auf Karrierechancen verzichtet hat, kann sich relativ sicher sein, dass die gut verdienende Mutter seiner Kinder irgendwann keine weiteren Kinder in die Welt setzt, denen (und deren Vätern) gegenüber sie möglicherweise unterhaltspflichtig ist. Den “Erstfrauen” geht es da deutlich schlechter. Sie müssen bis ans Lebensende um ihre Unterhaltsansprüche bangen, da die gut verdienenden Väter ihrer Kinder jederzeit die Möglichkeit haben, erneut mit anderen Frauen Kinder zu haben.

Was die ökonomische Seite des Problems betrifft, so ist eine Lösung aber in Sicht: die finanzielle Unabhängigkeit aller erwachsenen Individuen. Wenn erst einmal alle Frauen und Männer erwerbstätig und individuell ökonomisch abgesichert sind, dann verliert die Frage des Unterhaltsrechts an Bedeutung. Dass dieser Weg bislang nur halbherzig eingeschlagen wird – unter anderem deshalb, weil die ökonomische Bedeutung von Haus- und Familienarbeit noch immer nicht in aller Klarheit mit einkalkuliert wird – ist zwar wahr, aber kein symbolisches, sondern lediglich ein handwerkliches Problem der Politik. Denkbar ist so eine Lösung, und im Großen und Ganzen sind wir ja auch bereits auf dem Weg dorthin.

Dennoch glaube ich, dass das Problem der heutigen, uneingestanden polygamen Beziehungsstrukturen damit nicht gelöst ist. Meine Freundin zum Beispiel, die keine andere Lösung sah, als sich von dem Mann, den sie eigentlich liebt, zu trennen, hat kein wirtschaftliches Problem. Dass ihr Freund sein Einkommen mit seinen Kindern und deren Mutter teilt, findet sie völlig in Ordnung. Als ökonomisch selbstständiger Frau kann es ihr ja auch egal sein. Ihr Problem ist vielmehr, dass es ihr in dieser Beziehungskonstellation nicht möglich ist, weiterhin den Traum einer monogamen Liebesbeziehung zu träumen. Sie musste einsehen, dass sie mit diesem Mann, obwohl sie ihn liebt, keinen intimen Familienbereich gründen (und in diesem Binnenraum selbst Mutter werden) kann, ohne dass dieser “monogame” Bereich gewissermaßen “gestört” wird durch die gleichfalls berechtigen Ansprüche anderer Frauen und Kinder, die durch ebenso intime Beziehungen mit diesem Mann bereits verbunden sind.

Worauf ich mit diesem Artikel hinaus will ist, zu zeigen, dass Probleme dieser Art nicht nur individuelle Probleme sind, sondern die logische Folge der Art und Weise, wie wir über Familien und Liebesbeziehungen sprechen und nachdenken. Früher, in patriarchalen und monogamen Zeiten, hatte der Liebeskummer der Frauen seinen Grund in einem individuellen Fehlverhalten der betreffenden Männer. Zwar war sexuelle Polygamie, insbesondere unter Männern (aber wahrscheinlich auch unter Frauen) schon immer weit verbreitet. Doch wenn ein Ehemann mit der Sekretärin ins Bett ging oder die Ehefrau den Briefträger verführte, dann entstanden daraus keine moralisch von der Gesellschaft eingeforderten Folgen und Verpflichtungen. Monogamie hieß eben, dass die erste, eigentliche, gesetzlich abgesegnete Beziehung (die Ehe) als einzige zählte. Entsprechend war sich die “öffentliche Meinung”, also die Nachbarinnen, die Schwiegermütter, die Zeitungsschreiber und so weiter, auch einig: Wer “fremdgeht” – egal ob als Verheirateter oder mit einem anderweitig Verheirateten – handelt schlecht, ist schuldig, hat keine Ansprüche zu stellen.

Das hat sich geändert. Wir möchten, dass die Ansprüche aller Beteiligten gehört und beachtet werden. Das heißt aber, dass heute der aus “Mehrfachbeziehungen” herrührende Liebeskummer der Frauen (und wohl auch vieler Männer) nicht mit individuellem Fehlverhalten zu tun hat. Sondern mit widersprüchlichen, einander ausschließenden Ansprüchen der Gesellschaft: Man kann eben ganz einfach nicht sowohl intime und exklusive Zweierbeziehungen führen, als auch für die Kinder aus vorangegangenen Beziehungen verantwortlich und verlässlich da sein. Der Traum der intimen, exklusiven Zweierbeziehung, der Monogamie also, lässt sich nur träumen, wenn man entweder auf Kinder ganz verzichtet (und auch nur Kinderlose als mögliche Liebespartner und -partnerinnen in Betracht zieht), oder wenn man tatsächlich zur ursprünglichen Monogamie-Definition der “lebenslangen exklusiven Fortpflanzungsgemeinschaft” zurückkehrt. Und es ist wohl kein Zufall, dass es für beides derzeit starke gesellschaftliche Tendenzen gibt.

Wenn wir das aber nicht wollen, wenn wir vielmehr eine Gesellschaft wollen, in der weiterhin Kinder geboren werden, die Erwachsenen aber dennoch frei sind, ihre Sexualpartner und -partnerinnen im Laufe der Zeit zu wechseln, dann werden wir uns wohl dem Thema “moderne Polygamie” zuwenden müssen. Wie können familiäre Beziehungsstrukturen funktionieren, in denen sich mehrere Frauen und Männer, die in komplizierten Strukturen wechselseitig durch (ehemalige und aktuelle) Sexualbeziehungen sowie durch ein komplexes Netz von sozialer oder biologischer Mutter- und Vaterschaft unweigerlich miteinander verbunden sind, wohlfühlen und menschenfreundlich miteinander umgehen?

Weitergedacht hat dieses Thema Dorothee Markert in ihrem Artikel “Vielehe als Wahlmöglichkeit“.

Autorin: Antje Schrupp
Redakteurin: Dorothee Markert
Eingestellt am: 07.10.2008

Kommentare zu diesem Beitrag

  • Angela sagt:

    Vielehe?

    Ist der Begriff Vielehe wirklich der passende? Wäre es nicht richtiger zu schreiben, wechselnde Beziehungen? Schließlich haben wir kein Konzept dafür, fremdgehende Partner werden nur selten akzeptiert.
    Dass Menschen im Leben mehr als einen Partner haben aber schon.

  • Renate Diederichs sagt:

    Praktizierte Toleranz

    Ich (mit Kind aus 1. Ehe) war in zweiter Ehe mit einem (inzwischen leider verstorbenen) Mann liiert, der vorher zwei wichtige Beziehungen (Ehe und Kinder) hatte und mit beiden Frauen in gutem Kontakt stand. Ich habe die Frauen als seine (nicht mehr sexuellen) Freundinnen betrachtet und selbstverständlich auch die den Kindern gewidmete Zeit akzeptiert. Wichtig war, dass mein ‘Status’ für alle klar war: als aktuelle (sexuelle) Lebensgefährtin, die ‘Abstimmungsvorrang’ hatte. Daran ließ er von seiner Seite keinen Zweifel, und meine Beziehungen zu beiden Frauen sind auch nach seinem Tod noch freundschaftlich. Ich habe seine “Vorgeschichte” eher als Bereicherung, denn als Gefährdung meines (sicherlich auch ohne ihn sehr aktiven) Lebensraums verstanden.
    Ich denke, wenn ich in fortge-schrittenem Alter einen neuen Lebensgefährten habe, “übernehme” ich automatisch auch seine Lebensgeschichte, einschließlich Frauen und Kindern, und muss mich damit arrangieren. Bin ich mit meinem Leben und meiner eigenen Lebensgestaltung zufrieden, wird mir das wenig Probleme bereiten. Je abhängiger (seelisch und wirtschaftlich) ich von einem Partner bin, desto schwieriger wird diese Konstellation.

  • Mechthild Alber sagt:

    entschieden leben

    Ich fand den Beitrag nachdenkenswert – weil er den modernen Mythos in Frage stellt, dass man/frau alles haben kann: verläßliche Beziehungen (z.B. für die Kinder) und individuelle Freiheit. Alles hat eben seinen Preis.
    Ob die Anerkennung polygamer Familienstrukturen das Problem entschärfen würde, glaube ich nicht so ganz. Die Geschichte der Einehe (die uns eben in den Knochen steckt) hat m.E. erst zu der Individualisierung und Privatisierung einer Mann-Frau-Beziehung geführt, die für uns heute als “ausschließliche Liebe” quasi naturgegeben scheint. Ich persönlich finde diese Lebensform nach wie vor erstrebenswert, wenngleich sie einem keineswegs in den Schoß fällt. Und natürlich leben wir unsere privaten Liebesformen nicht im luftleeren Raum sondern in einer Gesellschaft, die Lebensformen gut heißt bzw. in Frage stellt. Das neue Unterhaltsrecht weicht in jedem Fall die Bedeutung der Erstehe auf. Ob das zum Vor- oder Nachteil von Männern, Frauen und Kindern ist, wird sehr unterschiedlich beurteilt werden.
    Es werden die seelisch und ökonomisch Unabhängigeren profitieren – die anderen haben wohl eher das Nachsehen.

  • Theresia Oedl-Wieser sagt:

    Schräge Darstellung

    Vielen Dank für diesen Beitrag. Meine 11jährige Tochter kannte die Statue “Venus von Willendorf” und deren Bedeutung bereits aus dem Sachkundeunterricht. Als wir die Werbung mit der Venus von Willendorf auf einer Plakatwand sahen, hat sie spontan gemeint, warum sie geraden den Popo der Venus zu betonen und sie so komisch darstellen. Also ist schon einer 11jährigen die “schräge” (in meinen Worten sexistische) Darstellung aufgefallen.

  • Birgit Kübler sagt:

    Verwegen und utopisch

    Liebe Antje Schrupp,

    Ich finde den Begriff der „Vielehe“ sehr verwegen und utopisch – also durchaus positiv, denn er legt nahe, mehrere sexuelle Beziehungen parallel zu denken. Das ist etwas, das uns gefühlsmäßig wahnsinnig schwer fällt, das aber die einfache Lösung für vielerlei Probleme wäre, die durch die Ablehnung und Verhinderung des Sexuellen in unseren Leben auftreten und die oftmals für die Kinder verheerende Auswirkungen haben.
    Ich habe da auch ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis: Eine Frau trennte sich von ihrem Freund, der sie und den sie liebte, weil er keine Kinder zeugen wollte. Sie hatte ein Bild von sich als Mutter von Kindern mit Mann. Heute ist sie durch den Wechsel, hat weder Geliebten noch Kinder, und ich finde das zeigt den Kern des Problems sehr deutlich: Wir gehen nicht mit der Wirklichkeit um, immerzu erfinden wir uns Träume in unseren Gedanken, wie wir selbst und wie die Welt zu sein hat. Das ist die Ursache für das ganze Elend, das aus der „Liebe“ herrührt. Das hieße, dass jede und jeder extrem hart an sich und einer Wahrnehmung dessen, wie er oder sie sich in der Welt aufhält, arbeiten müsste, um in eine neue psychische Verfasstheit zu gelangen.

    Birgit Kübler

    P.S. Ich danke verspätet für die Info über Charlotte Roche und ihre Mutter, die ja wohl kaum daran vorbei kann…, die Arme.

  • Morgendämmerung sagt:

    Vielehe bedeutet Verantwortung

    Der Muslim wird aufgefordert, lieber nur bei einer Frau zu bleiben, wenn er mehreren nicht gerecht werden kann, was er gewöhnlich nicht kann, wenn er nicht gerade in Öl macht. Es geht in der faktischen Polygamie um grosse Verantworung versus menschlicher Schwäche zugunsten der Einehe, die der menschlichen durchschnittsnatur am ehesten entspricht. Viele muslimische Ehemänner machen es sich heute sehr leicht, sie leisten sich ein kostenloses Harem und gehen fremd mit ökonomisch unabhängigen Frauen. Das hat nicht mit verantwortungsvoller Polygamie zu tun, das nennt man Ehebruch und wird als Verbrechen geahndet.

Weiterdenken

Menü